Alben, die den Suchstring "voland" enthalten |
|
Keine übereinstimmenden Alben. |
Photos, die den Suchstring "voland" enthalten |
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:EVoland @ uni-giessen.de
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:MarkWarneckeDoroBrandt @ amsport.de
Description: Menschenversuch #HoeherSchnellerWeiter
Wir haben alle einen evolutionären Knall.
Mark Warnecke & Doro Brandt
"Er war nie nur Schwimmer, er war auch: Abenteurer, Lebemann, Hypochonder, Rennfahrer
...
Wir haben Doro durch die Hölle geschickt, aber sie hat es überlebt
...
Die letzten 10 Meter: wenn der Körper von Laktat überschwemmt wird,
ein einziger gigantischer Schmerz. Wenn man gegen den Sauerstoffmangel anschwimmen muss,
aber nicht atmen darf, weil Atmen Zeit kostet, während das O2 eh erst im Muskel ankäme wenn das Rennen vorbei ist"
SZ, 01.08.15
GOTO DieGierIstÄlterAlsDerKapitalismus
GOTO Impulsgetrieben-DerSP-Charakter
GOTO DieGewinngierigeMenschenklasseNachUndSeitPlaton
GOTO SchereSteinPapier
GOTO HöherSchnellerWeiter
GOTO #system1-IchHatteNieEineErnsthafteVerletzung
GOTO DieVernunftLiegtAufDerIntensivstation-#system1
GOTO DasHerzHängtAmErfolg-MargotKäsmanns-Idealismus
GOTO DieFairnessImAlltag-HauIhnUm
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:MatthiasUhl @ uni-giessen.de
Description: Angeber haben mehr vom Leben.
"Es erscheint leicht, über Selbstdarsteller und Egoisten zu schreiben.
Schließlich liefern die Statussymbole der Nachbarn und das Gehabe von Kollegen die nötigen Steilvorlagen.
Weitaus schwieriger ist es, die evolutionären Wurzeln der Angeberei freizulegen.
Über "Kosten-Nutzen-Analysen" und Begriffe wie "natürliche und sexuelle Selektion",
"offene und verdeckte Botschaft", "demonstrativer Konsum und demonstrativer Müßiggang",
"teure Signale" und nicht zuletzt durch das "Handicap-Prinzip" wollen die Autoren verdeutlichen,
wie sehr das Erbe der Evolution unser soziales und kulturelles Miteinander bis heute prägt.
Uhl und Voland verstehen unter einem Angeber keineswegs den
"vollmundigen, betrügerischen Lügner und Hochstapler".
Angeber sind vielmehr "Organismen, die mit Hilfe von zuverlässigen Signalen
ihrer Umwelt das Vorhandensein von verborgenen Qualitäten mitteilen"
GOTO KostenNutzenAnalyse
GOTO Steilvorlage
GOTO VerborgendeQualitäten
GOTO DieNaturDesMenschen
GOTO ZuverlässigeSignale
GOTO HörtDieSignale
GOTO Arbeitsteilung
GOTO DasEndeDerArbeitsteilung
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:EckartVoland @ denkladen.de
Description: Freigelassene der Schöpfung.
"Der Professor für Philosophie der Biowissenschaften in Gießen geht davon aus,
daß der Mensch eben nicht der „erste Freigelassene der Schöpfung“ ist,
sondern wie alle anderen Lebewesen evolutionären Gesetzlichkeiten unterliegt.
Unter diesem Aspekt versucht er zu erklären,
warum sich bestimmte Verhaltensweisen beim Menschen durchgesetzt haben.
Um dem falschen Verständnis vom „survival of the fittest“ einen Riegel vorzuschieben,
erläutert Voland gleich in den ersten beiden Kapiteln,
warum sich Menschen zu kooperativen Sozialverbänden zusammenschließen
und warum der faire Umgang miteinander einen evolutionären Vorteil darstellen konnte.
Die weiteren Abschnitte befassen sich damit,
daß die Kehrseite der Moral die Ausgrenzung der „Anderen“ ist,
mit Familienstrukturen und – natürlich – den großen Gefühlen", denkladen.de
GOTO Heimat-Ausgrenzung
GOTO Shepherd-Sheep-Behaviour
GOTO AcceptanceOfTheGeneticAnimal
GOTO MarionettesDancing
GOTO DieNaturDesMenschen
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:ThorsteinVeblen @ geocities.com
Description: Die Theorie Der Feinen Leute.
ist einer der scharfsinnigsten und brillantesten Beiträge zur Soziologie des Prestiges, die wir kennen;
ein klassisches Werk der Gesellschaftskritik, das intelligent und höchst lebhaft sich mit
Institutionen, Sitten, Gebräuchen, kollektiven Denkgewohnheiten auseinandersetzt...
Er ging durchs Leben als ob er aus einer anderen Welt stamme...
eine Ansammlung von Exzentrizitäten...
mit dem analytischen Blick eines Individuums, das nicht am endlosen menschlichen Reigen teilhatte...
Als Flucht dieser zeitweiligen Abgeschiedenheit und lebenslangen Distanz entstand eines der
pointiertesten Bücher, dessen sich die Sozial- und Wirtschafts-Wissnschaften rühmen können..
Er war überzeugt davon, dass es letztendlich nicht Ziel eines jeden Arbeiters war,
Gleicher in einer Masse von Gleichen zu sein...
Er war sich sicher, dass Menschen nicht gleich sein wollen, sondern ungleich,
nämlich besser, reicher und schöner als ihre Nachbarn-und dies nicht nur im stillen Kämmerlein,
sondern so, daß möglichst viele es wahrnehmen", aus: 'Uhl/Voland: Angeber haben mehr vom Leben'
GOTO Different
GOTO RitualeGebräucheTrommeln
GOTO DifferentDrums
GOTO Prestige
GOTO DasEndloseMenschlicheReigen
GOTO NoCocktailParty
GOTO DieGestörten
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:DDoerner @ beat.doebe.li
Die Logik des Misslingens
Description: Die Logik des Misslingens.... durch aktive Verweigerung der Informationsaufnahme
M.E. ist die Frage offen, ob gute Absichten + Dummheit oder
schlechte Absichten + Intelligenz mehr Unheil in die Welt gebracht haben...
16
Es ist oft gesagt, aber selten gehört worden, dass der abstrakte Wunsch,
allen Menschen das Paradies zu bereiten, der beste Weg zur Erzeugung einer konkreten Hölle ist (vgl. Robespierre-Zitat)
18
Wo liegen die Ursachen des Misserfolgs?
Natürlich nicht in einem selbst...es liegt an dem anderen!
31
Hilflosigkeit als Auslöser für Zynismus
44
Ihr letztes Hilfsmittel, wenn Ihnen keine Lösung mehr einfallen wollte, war oft:
Da soll sich doch dieser oder jener drum kümmern
57
Schwierigkeiten im Umgang mit der Zeit, bei der Einschätzung exponentieller Entwicklungen,
beim Umgang mit Neben- und Fernwirkungen, also die Tndenz zu einem isolierten Ursache-Wirkungs-Denken
71
Was tun?
Die Bantwortung dieser Frage geschieht oft in sehr trivialer Weise.
Man macht es halt so, wie man es schon immer gemacht hat.
84. Projektmanagement durch Durchwursteln:
dass im Zeitstress einfach der Überblick über Wichtigkeit und Dringlichkeit ...verloren geht
und sich ein Verhalten des Durchwurstelns ergibt.
wenn die Entfernung der Anreize persönlichen Profitstrebens ... zu Lethargie führt..
liegt es nahe, die Unreife des Menschen dafür verantwortlich zu machen...
den 'neuen' Menschen zu fordern, mit dem alles besser geht.
134
Ein hervorragendes Mittel, Hypothesen ad infinitum aufrechtzuerhalten, ist die hypothesengerechte Informationsauswahl.
Informationen, die nicht der jeweiligen Hypothese entsprechen, werden einfach nicht zur Kenntnis genommen....
147 Aktive Verweigerung der Informationsaufnahme
Neue Informationen stören das Bild. Wenn man einmal zu einer Entscheidung gekommen ist, so ist man froh,
der ganzen Unbestimmheit und Unentschiedenheit der Vorentscheidungsphase entronnen zu sein.
Und kommt nun einer und erzählt einem Dinge, die die Angemessenheit der Entscheiddung in Frage stellen.
Da sollte man lieber gar nicht hinhören!
167
Der intuitive Umgang mit nichtlinear verlaufenden Wachstumsprozessen fällt uns allen sehr schwer...
können sehr wohl recht gut auch mit nichtlinearen Verläufen ungehen, wenn man sie entsprechend trainiert
190 Struktur-Extrapolation
Man stellt sich einen neuen, bislang unbekannten und zukünftigen Sachverhalt so vor
wie den entsprechenden, bereits bekannten
Wunschbilder und Utopien...sind oft dadurch gekennzeichnet, dass sie den Mangel in Überfluß
und den Überfluß in Mangel verwandeln (vgl. S.16)
GOTO RobespierreUndDieErfindungDesNeuenMenschen
http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien_de_Robespierre
GOTO Voland-WannTauchtEndlichDerNeueMenschAuf?
GOTO Platon-WannTauchtEndlichDerBessereUndGerechte-NeueMenschAuf?
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:ZieleFestImBlick @ wikipedia.org
milkyway © http://www.digitalskyllc.com
Description: Demonstrativer Ressourcenverbrauch.
Ein Verhalten, das auf demonstrativen Verbrauch unterschiedlichster Ressourcen setzt,
wird dadurch befördert, daß es meist in emotionale Zustände mündet,
die wir Menschen als angenehm empfinden...
Dadurch, daß wir den Einsatz von Ressourcen als lustvoll und stimulierend empfinden,
geraten die Ziele aus dem Blick...
Das so wunderbar handliche Medium Sprache, das es uns erlaubt, stets auf unsere Qualitäten zu verweisen,
ohne diese teuer anzeigen zu müssen, erlaubt auch denen von Qualitäten zu reden, die diese gar nicht besitzen.
Und genau diese strategische Lücke innerhalb unserer alltäglichen Kommunikationspraxis nutzen alle Großmäuler",
aus Uhl/Voland: Angeber haben mehr vom Leben
GOTO StrategischeZieleImBlick
GOTO StrategischeInhalte
GOTO DieEffektivOderErfolgreichStrategie
GOTO DieStrategischeRedenOderTunLücke
GOTO RangordnungVorInhalt
GOTO SpracheVorWahrheit
GOTO DarstellungVorVernunft
GOTO EloquenzVorKompetenz
GOTO PrestigeVorVerwertbarkeit
GOTO WundersamHandlich
GOTO CocktailPartyZustände
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Prestige @ filmig.ch
Description: Prestige.
"Gesellschaften bilden Hierarchien aus, die ihren Mitgliedern nach Besitz, Einkommen, Bildung,
Macht, Taperkeit, Tüchtigkeit oder nach noch anderm eine dem Rang nach skalierte Position zuweisen.
Während für die Ziegenzüchter Kaschmirs die Größe der Herde den gesellschaftlichen Rang anzeigt
ist es für den Wissenschaftler der impact-factor seiner Publikationsliste.
Die Maßeinheit ist Prestige.
Bekanntlich tun Menschen sehr viel, um in der lokalen Hierarchie ihrer (Sub-)Gruppe
möglichst weit oben zu rangieren, um also kulturell möglichst erfolgreich zu sein
Offensichtlich haben sozial erfolgreiche Männer überall auf der Welt das,
was im Jargon der Soziobiologen 'Paarungserfolg' genannt wird",
E.Voland: Die Natur Des Menschen
GOTO Erfolg
GOTO Ver-Sager
GOTO JA-Sager
GOTO MeineHeimat-MeinUSP
GOTO MeinImpactFactor
GOTO Nützlichkeit
GOTO Scharwenzeln
GOTO SomeAreMoreEqual
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:NeueVaeter @ vaeter-und-karriere.de
Description: Endlich weise. #Elchjagd
"Die Gattung Homo ist ca. 2 Mio. Jahre alt
Die Zeit seit der neolithischen Revolution vor 10.000 Jahren umfasst
danach nur 0,5 % der gesamten Menschheitsgeschichte.
Wir haben Grund zu der Annahme, daß sich die Einflüsse der übrigen 99,5 %
nicht spurlos in der Moderne verflüchtigt haben, sondern auch in unserer Gegenwart Verhalten prägen...
Sex.
Das bedeutet, dass die männliche Psyche ist zu einem nicht unerheblichen Teil
Spiegel weiblicher Partnerwahlentscheidungen in der Vergangenheit ist.
Und umgekehrt: Frauen sind evolutionär den Präferenzen gefolgt,
nach denen sie von Männern gewählt worden sind.
Kurz: Macht, Geld und Ehrgeiz werden getauscht gegen Jugend.
Marktwert.
So weiß man ... daß Frauen mit zunehmendem Alter weniger Ansprüche an die gesuchten Männne stellen.
Männer hingegen werden mit dem Alter ihrer Marktpräsenz entsprechend immer anspruchsvoller.
Frauen, die physische Attraktivität anbieten, sind hingegen fordernder, ebenso Männer, die Ressourcen anbieten,
und Männer ohne Ressourcen erhöhen ihren Marktwert durch Propagierung familiärer Tugenden
Vaterrolle - Neue Väter braucht das Land.
Eine Analyse von Partnerschaftsanzeigen hat ergeben, dass Männer sich gerne mit Vermögen,
Einkommen und Besitz bewerben...Wenn es mit diesen ökonomischen Attributen nicht weit her ist,
preisen Männer verstärkt ihre familiären Tugenden an.
Allerdings -der neue Mensch ist noch niemals aufgetaucht, obwohl es historisch nicht an ...Versuchen gefehlt hat...
Was also könnte Männer veranlassen, sich so zu verhalten, wie es allerorts gefordert wird?
Warum sind sie eigentlich nicht regelmässig das, was man von ihnen erwartet: familienzentrierte Erzieher und Fürsorger?",
E.Voland: Die Natur Des Menschen
GOTO GoldeneRegel
GOTO GoldStandard
GOTO DerNeueMensch
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:FestlicheRunde @ wikipedia.org
Versailles 1664, Die Vergnügen der verzauberten Insel
Description: Leichter Makel bei der Praktischen Verwertbarkeit.
"Neben die Denker des bisher geschilderten Typus sind in der Neuzeit die Naturwissenschaftler und Ingenieure getreten.
Letztere sind es, denen wir den technologischen Stand unserer Zivilisation verdanken
- die höhere Lebensqualität, die grössere Lebensspanne.
Und dennoch stehen sie in der allgemeinen Anerkennung nicht am höchsten....
Wer auf praktische Verwertbarkeit hinarbeitet, wird immer mit einem leichten Makel behaftet sein,
da er oder sie es offenbar nötig hat, Marktfähiges zu produzieren.
Auch in den Gesprächen bei gesellschaftlichen Veranstaltungen wird dieser Unterschied deutlich.
Naturwissenschaftler, Ingenieure und technisch orientierte Menschen klagen schon seit langem darüber,
dass in festlichen Runden fast ausschliesslich über bildende Kunst, Musik, Film und Literatur gesprochen wird.
Über den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik redet hingegen z.B. niemand...
Schlimmer noch: Wer versucht, ein Gespräch über dieses Thema zu beginnen,
wird höchstwahrscheinlich als Sonderling eingestuft, der sich auf dem gesellschaftlichen Parkett nicht sicher zu bewegen weiß,
aus: Uhl/Voland: Angeber haben mehr vom Leben.
GOTO Maverick,Teamfähig
GOTO Sonderling,Gestört
GOTO Entschuldigung,Marktfähig
GOTO Anerkennung,Allgemein
GOTO Runde,Festlich
GOTO LiteracyInAnyScience
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Massenmedien @ furniturefromhome.com
Description: Selbstwahrnehmung.
Soziobiologen entwerfen ein Bild von den menschlichen Antrieben,
das in der Selbstwahrnehmung nicht einmal in groben Konturen aufscheinen will...
Untersuchungen zeigen, dass unser Gehirn mit seinen Methoden der unbewussten
Informationsverarbeitung und Verhaltenssteuerung nicht sehr gut darin ist,
reale von virtuellen Welten zu unterscheiden.
Massenmedien mit ihrer Informationsflut... machen nämlich alle Teilnehmer am medialen Geschehen
faktisch zu einer einzigen kompetitiven Gruppe.
Man gerät als Medienkonsument - trotz besseren Wissens-
in Wettbewerb mit den Schönen und Reichen dieser Welt.
Lernen befreit keineswegs von dem evolutionären Schatten der Vergangenheit.
Zur Natur des Menschen gehört es aussergewöhnlich lernfähig zu sein,
aber dass sie deshalb belehrbar wären, heisst das nicht",
aus: E.Voland: Die Natur des Menschen
GOTO NoddingApprovingly
GOTO TrotzBesserenWissens
GOTO ImmerEinOffenesOhr
GOTO StubbornlyResistantToReason
GOTO Unbelehrbar
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:DieGoldeneRegel @ interrel.de
Description: Die Goldene Regel.
gilt geradezu als unangefochtene Ikone der menschlichen Sittlichkeit.
Wo aber jeder, der Verstand und Herz hat, die Goldene Regel in voller Absicht befolgen sollte,
um den sozialen Frieden und somit letztlich auch den eigenen Nutzen zu mehren,
da stellt sich die Frage, warum sie eigentlich so häufig gebrochen wird...
Gefangenendilemma.
Kooperation, auch wenn sie sich langfristig auszahlen würde,
kann nicht so ohne weiteres spontan entstehen, weil altruistische Vorleistungen,
motiviert durch das kurzfristige Eigeninteresse des Partners, Gefahr laufen, ausgebeutet zu werden.
Dies ist das Grundproblem des Menschen: Ohne Vertrauen (oder Kontrolle) läuft nichts.
(Langjährige Studien an Schimpansen haben eindrucksvoll die konstruktive Kraft der Wechselseitigkeit belegt.
Schimpansen bilanzieren ihre sozialen Transaktionen)
Es gibt fast keine evolutionär entstandene Motivation,
in öffentliche Güter zu investieren oder sie auch nur zu schonen.
Das Grundproblem der sozialen Evolution
-dem natürlichen Interesse an Eigennutz seine antisoziale Wirkung zu nehmen
und stattdessen dieses Interesse zum Baumeister sozialer Verbände werden zu lassen-
ist mit einer überaus aufschlussreichen Konsequenz für die Gehirnevolution verbunden.
Schliesslich muss das Einhalten der Goldenen Regel überwacht werden,
und es sieht ganz danach aus, als ob uns die Natur mit neuronalen Schaltkreisen versehen hat,
die sich speziell dazu entwickelt haben, soziale Regelbrecher zu erkennen.
Kurzum: Betrüger zu entlarven gelingt uns besser, als logisch zu denken",
aus: E.Voland: Die Natur des Menschen
GOTO VereinfachtLogisch
GOTO Sittlichkeits-Ikone
GOTO DerSchleierDesNichtwissens
GOTO AusgrenzungDerRegelbrecher
GOTO Verlustaversion
GOTO KurzfristigesEigeninteressse
GOTO LangfristigeOpportunismusBilanz
GOTO GroupnessFairness
GOTO NeuroSchublade
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Feindbild @ soloretter.com
Description: Moral
wird erst dann als Moral verstanden, wenn sie einen Feind,
gleichsam einen lebenspraktischen Gegenentwurf zu sich selbst, konstruiert.
Es ist deshalb auch kein Zufall, dass die lautesten Moralisten nicht anders können,
als immer wieder Feindbilder zu schüren und den Kampf gegen
'Die Anderen' für das vermeintlich Gute und Gerechte zu predigen
WIR-Psychologie.
Eigenbrötlerischer Individualismus war in der Natur- und Kulturgeschichte
so lange nicht gefragt noch erfolgreich, wie der persönliche Erfolg
notwendigerweise vom Gruppenerfolg abhing...
WIR konstruiert sich schließlich erst durch eine psychologische Abgrenzung von 'Den Anderen'
Rituale
Es entstehen geradezu Erinnerungskulturen, die wenig zu tun haben
mit um Wahrhaftigkeit bemühter Historiografie...
WIR und die Anderen verliert zumindest im Westen zunehmend an Bedeutung...
Kollektive zerfallen zu Einzelkämpfern...
Das Gehirn braucht ganz offensichtlich die Selbstvergewisserung über das WIR.
Begleiterscheinung: groupness geht vor fairness",
E.Voland: Die Natur Des Menschen
GOTO WIRGewinnt
GOTO DieSelbstvergewisserungsRituale
GOTO DieAnderen
GOTO Moral
GOTO Fairness
GOTO VomEigenbröteln
GOTO DasGlobaleTEAM
GOTO JeWenigerDieAnderenRitualeVerstandenWerdenUmsoBessser
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:MarionGraef @ psychologe.de
Description: Gute Vorsaetze.
„Oft entspringen gute Vorsätze einer spontanen Entscheidung,
getragen von der Aufbruchsstimmung an Silvester.
Aber was wir ändern wollen, sind meist viel zu starre Verhaltensmuster,
wie unsere Ernährung oder das Ausmaß, in dem wir Sport treiben.
Doch solche Gewohnheiten wurden über Jahre verinnerlicht
und lassen sich nicht mit einem kurzfristigen Vorsatz umkrempeln.
Dieser entspringt meist auch nur einer rationalen Erkenntnis,
die von der emotionalen Ebene nicht gedeckt wird.
Dann reicht die Motivation irgendwann nicht mehr.”
GOTO WissentlicherVorsatz
GOTO Milliarden-Vernichtung
GOTO RationaleErkenntnis
GOTO RationaleErkenntnis-Milliarden-Vergeudung
GOTO InterdisziplinäreErkenntnis-Milliardenschwer
GOTO DieNaturDesMenschen
GOTO DichtungUndWahrheit
GOTO DieLogikDerUmsetzung
|
|
|