Alben, die den Suchstring "demograph" enthalten |
|
Keine übereinstimmenden Alben. |
Photos, die den Suchstring "demograph" enthalten |
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Staatsverschuldung-Schuldenuhr @ wikipedia.org
© Henry Mühlpfordt
Description: Grusel-Kabinett.
"Es gibt wenige Dinge, die dem normalen Bürger so langweilig erscheinen dürften wie die schier endlosen Zahlenkolonnen,
die die Haushaltspolitiker von Bund und Ländern alljährlich erstellen...
60 Jahre lang brauchte die Bundesrepublik, um den aktuellen Schuldenstand von 1,6 Billionen Euro aufzutürmen.
Nun könnte in gerade einmal fünf Jahren noch einmal die Hälfte hinzukommen.
Für die künftigen Generationen bedeutet das, dass ihnen Zinszahlungen aufgebürdet werden,
die sie kaum noch werden tragen können. Das gilt um so mehr, als die Bevölkerung schrumpft,
die Last also auf immer weniger Schultern verteilt wird...
Dass es im Land keine Aufstände gibt, liegt allein daran, dass viele Menschen die ganze Dramatik
noch gar nicht erkannt haben - und dass die Alternativen noch gruseliger sind, SY, 12.05.09
GOTO Wahrnehmung
GOTO ZukunftsWahrnehmung-DemographieZuschlag
GOTO ZweitesPreisschildIrgendwann
GOTO RisikoVorbild
GOTO GlaubwürdigesVorbild
GOTO PsychologischeGerechtigkeit-Spiel-Theorie
GOTO LeistungsZuschlag
GOTO MotivationsZuschlag
GOTO NIMBYZuschlag
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Die Jugend 1896 @ wikipedia.org
© nl:Afbeelding:Diejugend1896.jpg
Description: Demographie & Angewandte Beratungsresistenz.
"Manroland droht die Insolvenz.
Die Druckmaschinenindustrie leidet unter der digitalen Revolution"
FAZ, 24.11.11
"Damals stellte Levis keine Skaterhosen her...
Bei Levi's konnte man sich nicht vorstellen, dass sich dieser Trend durchsetzen würde...
Der Jeanshersteller verlor den Kontakt zur Jugend, seiner wichtigsten Zielgruppe"
SZ, 25.11.11
NeuesLOGO&Slogan: NOKIDS want our phones anymore:
http://www.highsnobiety.com/news/2012/01/04/honest-logos-by-viktor-hertz/
"Der angeschlagene finnische Handy-Hersteller Nokia taumelt tiefer in die Krise.
Der einst unangefochtene Marktführer ...zog deshalb am Dienstag
zum Schrecken der Anleger seine Geschäftsziele für das Gesamtjahr zurück.
Der Aktienkurs der Finnen stürzte daraufhin um 15 Prozent ab und fiel
dabei unter fünf Euro - der tiefste Stand seit mehr als zehn Jahren"
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/handy-markt-nokia-verwirft-seine-ziele-1.1103961
GOTO Unter5%SonstigeSmartphonehersteller
GOTO WirWissenDassesDieseSOCIALMEDIA-JUGENDGibt
GOTO EsIstUnmöglichEinenManneDemAllesGelingtZuCHANGE&INNOVATIONZuBewegen
GOTO EinBauerKonnteSichSchonVor10000JahrenVorbereiten
GOTO ManKann300JahreVorausdenken
GOTO DemographieIstUnerbittlich
GOTO AufDerLangenReservebank
GOTO DieProzentrechnungDerSchreibmaschinenHersteller
GOTO DerBegeisterungsSturm
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:LoringSittler @ zukunftsfonds.generali-deutschland.de
Description: Demographie - eine gefährliche Verharmlosung
"1. Abnahme der Erwerbstätigen um 6,3 Mio. bis 2030
2. Zunahme der Rentenempfänger um 5,8 Mio. bis 2030
3. Verdoppelung der Pflegebedürftigen bis 2050 bei gleichzeitiger Abnahme des informellen Pflegepotentials, das heute noch 70% der Pflegeleistungen erbringt (vorwiegend ältere Frauen, die leider nicht unsterblich sind). Schon jetzt fehlen 85.000 Pflegefachkräfte, bis 2030 sollen es 200.000 sein – wie kann das gut gehen?
4. Die Fachleute streiten sich, ob 2 oder 5 % Der Wohnungen altersgerecht umgebaut sind, obwohl wir alle wissen, dass mehr als zwei Drittel der Alten in der eigenen Häuslichkeit verbleiben wollen bis zum Ende. Und das sind jetzt schon mehr als 16 Mio. Personen"
http://www.zeitwert-blog.de/wir-werden-aelter-wir-werden-weniger-wir-werden-bunter-eine-gemeingefaehrliche-verharmlosung/
GOTO EinBauerKonnteSichVor10000JahrenAuchVorbereiten
GOTO MethusalemKomplott
GOTO Bateson-DasIstWeitsicht
GOTO SelberSchuld-DrumSpareBeizeiten-GemeingüterBegeisterung
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Franz Walter @ uni-goettingen.de
Description: Demographisches Angebot ohne Nachfrage.
"In Deutschland strömten die Angehörigen des riesigen Geburtenberges der Jahrhundertwende dann in den Zeiten der Weimarer Republik auf den Arbeitsmarkt. Präziser: Sie versuchten, dorthin zu strömen. Aber der überfüllte Markt wies sie rigide ab. Die Frustration der kraftstrotzenden, aber ökonomisch nicht nachgefragten jungen deutschen Menschen nährten sodann den juvenilen Politikextremismus von NSDAP und KPD. Und ganz ähnliche Erscheinungen findet man auch aktuell in den jungen Nationen jenseits von Europa. Die überschüssigen Kräfte einer oft nicht gebrauchten männlichen Jugend übersetzen sich abermals in Bandenmilitanz verschiedenster Couleur.
(http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,485236,00.html)
GOTO Getting human nature right. 900 Morde auf 1 Mio EW
GOTO Senioren-Wahl
GOTO Damen-Wahl
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:UtzClaassen @ enbw.com
Description: Warum Utz Claassen keinen Gehorsam mag.
Die Erkenntnisse, dass Bildung, demographische Entwicklung, der Steuerverhau und die Regulierungswut noch immer des beherzten Angriffs bedürfen,
sind keineswegs neu und in den letzten Jahren in viel Krisenliteratur abgearbeitet worden.
Aber die Lektüre von „Mut zur Wahrheit” lohnt dennoch und ist erhellend, zumal Claassen viele Beispiele aus eigener Erfahrung einstreut.
Auch wenn sich ein politisches Gemeinwesen nicht wie ein Wirtschaftsunternehmen steuern lässt: Erfolg ist hier wie dort eine Frage der inneren Haltung.
Darauf kommt es Claassen an, das ist seine Kernbotschaft: „Wahrheit, Klarheit und Konsequenz sind die Begriffe, die mit Sanierungserfolg einhergehen.
Mut, Intelligenz und Tatkraft bringen mehr als Lamentieren, Schuldzuweisungen und Taktiererei", SZ, 23.06.07
GOTO MutZurWahrheit
GOTO Geisterfahrer
GOTO VielKrisenliteratur-OhneHandeln
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:KlausFZimmermann @ diw.de
Description: Multikulturell..., weiblich ... anders.
"Im amerikanischen Boston gibt es ein Familienunternehmen, das ausschließlich ehemalige Lehrerinnen, Ingenieure, Designer oder Kellnerinnen beschäftigt.
Das Durchschnittsalter liegt dort bei 71 Jahren. Dank der Verlässlichkeit der Mitarbeiter stieg der Umsatz in den letzten Jahren um 20 Prozent.
Es ist nicht nötig, Angst davor zu haben, dass die Belegschaften auch bei uns älter werden – wenn dieser Prozess gut gemanagt wird.
Spätestens vom Jahr 2020 an, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wird dieser Alterssprung enorm.
„Diversity Management“ wird deshalb immer wichtiger: Wie können Unternehmen ältere Mitarbeiter länger im Beschäftigungsprozess halten?
Wie können Junge und Ältere möglichst effektiv zusammenarbeiten?
Der gesamte Mittelstand...eher in der Provinz verwurzelt... wird massive Probleme bekommen...
Sie brauchen Demographie-Berater"
http://www.sueddeutsche.de/karriere/die-zukunft-der-arbeit-arbeitnehmer-wappnet-euch-1.1043554, SZ, 08.01.11
GOTO Weiblich...
GOTO Multikulturell...
GOTO ...Statt-Ineffektiv
GOTO Statt-VerschwendungInUnvorstellbaremAusmass
GOTO Statt-Hahnenkampf
GOTO Statt-Alterszynismus
GOTO GewaltigesErfahrungswissen...
GOTO ...mitLangerLieferzeit
GOTO Zwergen-Aufstand
GOTO WeilSieDieEinfachstenDingeImmerNochNichtWissen
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:TalentManagement @ personalmesse-nord
© Erich Feldmeier, common creative
Description: Christine Demmer von der SZ moderiert am 06.04. eine Podiumsdiskussion zum Thema Talent Management.
Um nicht zu vergessen, über wen 'wir' eigentlich reden bringt sie ein Stellvertreter-Talent in Form eines T-Shirts mit.
Seit vielen Jahren wissen 'wir' um den drohenden Fachkräftemangel und es seien ja nun von ihr
und ihren Kolleginnen wirklich Hunderte von Artikeln dazu geschrieben worden!
Dieser wird sich auch durch den 'Verdrängungs- und Positionierungs-Wettbewerb' unter den Unternehmen nicht elementar verbessern,
(die Statistik ist unerbittlich UND: nicht jede soll und wird Ingenieurin werden!)
auch wenn die SZ am 05.04. praktisch schon die Antwort gibt, welche Unternehmen beim Verdrängungswettbewerb vorn liegen werden.
Die Firma Hermle in einem 4000 Seelen-Dorf sagt z.B. ziemlich wörtlich, dass sie sich seit fünf Jahren mit der demographischen Wende beschäftigen
und die letzte Stellenanzeige vor 10 Jahren geschaltet hätten. Und das in einer Zeit, in der 66.000 Ingenieure händeringend gesucht werden.
Die entscheidende Frag sei doch: Wie gehe ich mit meinen Mitarbeitern um?
Die Zeitschrift 'Lernende Organisation' (Feb 2011) schreibt in ihrer bei der Messe ausliegenden Ausgabe:
"Wenn es für uns selbstverständlich wird, unsere Kinder im Alter von 3 Monaten...in Fremdbetreuung zu geben,
weil es 'die Arbeit' es eben so erfordert - ja, wir machen uns nicht einmal Gedanken, sondern staunen nur,
wenn wir von Geburtenraten von 1,1, lesen und hören (was einer Halbierung der Menschheit gleichkommt
- erreicht binnen 15 Jahren, 'einfach so', weil die Lebensumstände es erfordern...
Wir wundern uns, dass leider keine Innovationen mehr stattfinden und schütten unsere MA mit lauter idiotischen Aufgaben zu"
Man hat bei vielen Vorträgen bei der Messe den Eindruck, dass der Kulturbruch zwischen den Welten der Personalverwalter
und der Talent Manager noch lange unüberwindbar bleibt - trotz der gerade neu entdeckten social media Welt,
die den Meisten fremd bleibt. Die Demographie- & Gender-Frage bleibt im leeren Raum zurück.
GOTO WirWissenDassEsDieseLeuteGibt
GOTO Seit40JahrenGeschlafen
GOTO MultikulturellWeiblichAnders
GOTO LangeLeitung
GOTO WirLeistenUnsDenUntergang
GOTO DerJugendwahn
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:DichterUndDenker @ wikimedia.org
Description: Alles außer Nachdenken-Gezwungenermaßen.
"Laut einer Studie denken Führungskräfte drei bis vier Prozent ihrer Arbeitszeit über neue Strategien nach. Schön wär's...
Normalzustand: Chefs denken zwar tatsächlich täglich über langfristige Strategien nach, nur geht es ihnen dabei üblicherweise
- man muss einräumen: oft gezwungenermaßen - vor allem um Wege, ihre eigene Macht abzusichern oder zu vermehren...
Sieht es im Chef-Büro schon strategisch dunkel aus, ist der Raum für Kreativität auf der zweiten und dritten Führungsebene noch schlechter belichtet.
In einer Umfrage der Beratungsfirma Coretelligence gaben mehr als 60 % aller befragten Mittelmanager zu Protokoll,
ihr Job biete ihnen kaum Möglichkeiten zum konzeptionellen Denken. Schuld seien das Tagesgeschäft und die Informationsflut.
58 Prozent sagten allerdings auch, dass neue Denkansätze in ihrer Firma nicht honoriert würden...
Und wieso sollten sie genau diejenigen nach oben befördern, die ihre Förderer dann als Bosse von gestern outen?
Die Sieben-Köpfe-Regel: Seien mehr als sieben Personen an einer Entscheidung beteiligt, sinke deren Effektivität um zehn Prozent pro weiteren Kopf"
http://www.sueddeutsche.de/karriere/fuehrungsspitzen-chefs-im-alltag-alles-ausser-nachdenken-1.1097837
GOTO DemographischeVerschwendungInUnvorstellbaremAusmass
GOTO 97%Operativ-DasToteKopfKapital
GOTO DerKontinuierlicheVerschwendungsProzess
GOTO NurScherereien
GOTO KritischeKritik
GOTO DenkenVerboten-DasIstEineFirma
GOTO DasNeurobiologische7KöpfeGezänk
GOTO AllesAusserArbeit-Gezwungenermaßen
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:InDieWildnis @ gipfelstuermerin.de
Description: Angewandte Demographieberatung - die 'ewige' Vater-Sohn-Wildnis.
S. 68 Er war wie hypnotisiert von Jack London...
Die Geschichten hatten ihn so sehr in Bann gezogen, dass er darüber ganz zu vergessen schien,
dass es sich um Dichtung handelte, Konstrukte der Phantasie, die Londons romantischer Empfindsamkeit entsprungen waren..
S. 84 Er war erleichtert - erleichtert darüber, dass es ihm wieder einmal gelungen war,
sich der drohenden menschlichen Nähe und Freundschaft zu entziehen und den unüberschaubaren emotionalen Verwirrungen
und Belastungen, die so was nach sich zu ziehen pflegt. Er war der klaustrophobischen Enge seiner Familie entkommen...
S. 92 Es ist wohl wahr, dass schöpferische Menschen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen oft scheitern,
und einige unter ihnen führen ein geradezu isoliertes Dasein.
S. 110 Gene Rosellini... verschlang massenweise Bücher...
Er häufte Hunderte von Seminar-Scheinen an, ohne jemals einen akademischen Grad zu erlangen.
Wozu auch? Bildung und das Streben nach Wissen war seiner Ansicht nach ein Wert an sich,
der keiner äußerlichen Legitimation bedurfte.
S. 113 ff John Waterman, Carl Mc Cunn
Zwischen Rosellini, Waterman, McCunn und auch McCandless gibt es Ähnlichkeiten...
ein Suchender und wie auf si übte die Wildnis eine weltferne Faszination auf ihn aus.
S. 130 Everett Ruess
'Auch wenn du's mir nur flüchtig geschildert hast, weiß ich, dass ich den Trott und die Eintönigkeit des Lebens,
das du zu führen gezwungen bist, nicht einen Tag aushalten könnte.
Ich bin zu tief in die Geheimnisse des Lebens vorgedrungen und würde so ziemlich alles
einer Rückkehr ins Leben der Mittelmässigkeit vorziehen'
Freiwillig setze er sich horrenden Qualen aus, überforderte seinen Körper und testete seine Ausdauer.
Stets entschied er sich für Trails, vor denen Indianer oder ältere Einwohnen der Gegend ihn warnten.
Von seinen Lagerplätzen... schrieb er lange, phantasievolle und überschwengliche Briefe...
in denen er die stereotypen Lebensweisen der Zivilisation verfluchte un der Welt sienen barbarischen
jugendlichen Übermut ins Gesicht schmetterte.
S. 159 Wenn Chris und ich morgens aufstanden, um zur Schule zu gehen, waren sie im Büro bei der Arbeit.
Wenn wir nachmittags heimkehrten, waren sie im Büro bei der Arbeit.
Wenn wir nachts schlafen gingen, waren sie im Büro bei der Arbeit...
sie haben die ganze Zeit non-stop gearbeitet.
S. 170
Ein Universitätsabschluss ist nichts, dass wir auf die leichte Schulter nehmen, verstehen Sie,
und wir haben hart gearbeitet, um unsere Kinder auf gute Schulen zu schicken.
'Chris, wenn du in dieser Welt etwas ausrichten willst, wenn du Menschen, die keine Chance haben, helfen willst,
verschaff dir erst mal die Mittel dazu. Geh auf die Universität, werde Anwalt und dann wirst du in der Lage seion,
wirklich etwas zu bewegen'
S 198 JK Selbstdarstellung
Ich muss in meiner Jugend... ein störrischer, unzugänglicher, launischer und oft auch leichtsinniger Bursche gewesen sein...
Wie bei Chris McCandless erregten männliche Führerfiguren in mir eine verwirrende Mischung aus verklemmter Wut
und dem Verlangen , es ihnen recht zu machen. Wenn meine unbändige Phantasie von etwas gefangen genommen wurde,
verfolgte ich es mit einem Euifer, der an Besessenheit grenzte
S. 214 Er ist so wütend, weil er klein war, als du groß warst, nein, Moment, dass ist es nicht,
er ist so wütend, weil er hilflos war, als du stark und mächtig warst, nein Moment, das auch nicht,
er ist so wütend, weil er nebensächlich war, als du lebenswichtig warst, nicht ganz
er ist rasend vor Wut, weil er dich einmal gelibet hat und du es nicht einmal bemerkt hast (D. Barthelme: The dead father)
S. 218 Mein Vater war ehrgeizig bis zum Äussersten, und agnz wie bei Walt McCandless
setzte sich sein Ehrgeiz in seinen Kindern fort...
Mein vater liess sich in seinem Glauben an diesen einen vorgezeichneten Weg durch nichts erschüttern.
Denn schliesslich war es ja der Weg, der ihm zu Wohlstand verholfen hatte...
Er begriff nie, dass der Devils Thumb das gleiche war wie ein Medizinstudium, nur anders
S. 268
Es ist alles andere als ungewöhnlich, wenn ein junger Mann nach etwas strebt, das die Erwachsenen als leichtsinnig betrachten.
Das Risiko zu suchen - ist in unserer Kultur, wie auch in den meisten anderern - eine Art Initiationsritual.
Die Gefahr hatte schon immer ihren Reiz.
Dies ist einer der Hauptgründe, weshalb Jugendliche zu schnell fahren, zu viel trinken und zu
viele Drogen nehmen; und aus demselben Grund war es seit jeher so leicht, junge Menschen dafür zu gewinnen,
in den Krieg zu ziehen. Man kann sogar soweit gehen und behaupten,
dass jugendliches Draufgängertum auf einen evolutionären Anpassungsprozess zurückgeht
und ein Verhaltensmuster aufzeigt, dass ich in verschlüsselter Form bereits in unseren Genen befindet.
S. 272
Roman ist 32, hat Biologie studiert und in Stanford promoviert.
Er ist von Natur aus wissbegierig, sagt ungeschmint seine Meinung und ist
von jeher mißtrauisch gegenüber konventionellen Wahrheiten.
Der erwachsene Mensch nimmt die seelischen Höhenflüge des Heranwachsenden nicht wahr.
Ich glaube wir alle haben kaum verstanden, was wirklich in Everett vorging"
aus J. Krakauer. In die Wildnis
GOTO ProgressivEmotionalUNDRational-DerVaeterBLOG
GOTO DieWissbegierigePersönlichkeits-Hauptklasse
GOTO SagtUngeschminktSeineMeinung
GOTO VerhaltensmusterVerschlüsseltIndenGenen
GOTO DieUnüberschaubarenVerwirrungenEndlichLösen
GOTO ImVorgezeichnetenWegDurchNichtsZuErschüttern
GOTO EineFrageDerWahrnehmung
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:ProduktiveRealitaetsverarbeitung @ wikipedia.org
© Klaus Hurrelmann
Description: Wir Demographie-Analphabeten.
„Die drastischen Folgen des finanziellen Analphabetismus werden sich vor allem offenbaren, wenn die heute Jungen in Rente gehen möchten“,
sagt der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann , Autor der Metallrente-Studie. 85 Prozent werden von Altersarmut betroffen sein...
Hurrelmann fordert daher Wirtschaftsunterricht für jeden, von der Grundschule an", SZ, 13.06.11
"Das war schon immer so. In diesem Lebensabschnitt müssen viele Entwicklungsaufgaben geklärt werden.
Man muss sich von seinen Eltern ablösen, ausziehen, seinen eigenen Weg in das Berufsleben finden,
eine eigene Familie gründen und zentrale Werte finden - das ist eine lange Latte von Aufgaben.
Wo soll da die Energie herkommen, 40 Jahre vorauszudenken und sich Gedanken zu machen, was passiert, wenn man in Rente geht?
http://www.sueddeutsche.de/geld/klaus-hurrelmann-im-gespraech-es-gibt-ein-finanzielles-analphabetentum-1.957650
GOTO HintenWeitInDerTuerkei
GOTO Unerschütterlich40JahreVorausDenken
GOTO AndereAnreizsysteme
GOTO DieRealitaetDesG8
GOTO DieSuperMEGASofortbelohnung
GOTO WieSollDasAllesGehen?
GOTO NeuerStundenplan
GOTO AngewandteBildungsverkuerzung-NoComparableKnowledge
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:StefanPloechinger @ vocer.org
Description: Bequeme Demographie-Innovation.
"Bequemlichkeit ist sündhaft, und sie ist sündhaft teuer...
Muss in Zukunft jeder Journalist twittern? Nein, nicht jeder.
Muss jeder wissen, wie man Twitter liest? Ja, jeder.
Muss jeder bloggen? Nein, nicht jeder.
Muss jeder verstehen, wie Blogs funktionieren? Ja, jeder."
http://vocer.org/de/artikel/do/detail/id/64/Lehren%20aus%20der%20Revolution.html?onePage=1
gefunden via Vera Bunse: https://plus.google.com/u/0/116112365645371281749
GOTO DieBesteSchreibmaschineDerWeltAufderHöheDerInnovation
GOTO 40JahreImExil
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:MichaelDiekmann @ allianz.com
Description: Demografischer Stresstest. Die Zeit drängt.
"Zu warten, Schönreden, die Gegenwart genießen - das funktioniert nicht mehr.
Kennzeichnend ist … der Aufschub.
Unbequeme gesellschaftliche und ökonomische Anpassungen an die demografischen Gegebenheiten
werden in eine unbestimmte Zukunft verlagert, obwohl wir wissen,
dass dies die Situation noch verschlimmert...
Um die Stärken der älteren Arbeitnehmer besser zu nutzen, müssen die Unternehmen sich indes
noch stark verändern, ein Prozess, bei dem wir leider erst ganz am Anfang stehen“, SZ, 28.12.11
GOTO DieNaturIstUnerbittlich
GOTO DemographieIstUnerbittlich
GOTO EinBisschenWeltfrieden-StatistikIstUnerbittlich
GOTO WirDrückenUns-ObwohlWirWissen
GOTO DieNeueBetriebswirtschaftslehre
GOTO VerlagerungNachUnbestimmt-HintenWeitInDieTuerkei
GOTO DasVollständigeVersagenGANZAmANFANG
GOTO GezielteNichtElitenAuswahlAusUnfähigkeit
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:HansBlumenberg @ culturmag.de
Description: Exzellenz-Cluster im Elfenbeinturm.
Wir Evolutions-, Demographie- & Persönlichkeits-Analphabeten.
"Ich bin zu der Einsicht gekommen, daß der Aufwand an Zeit, Disziplin, freiwilliger Anonymität
und Kraft, der zu einem gemeinsamen Unternehmen dieser Art gehört,
auf längere Sicht in keinem Verhältnis zum wissenschaftlichen Ertrag steht.
Die Behauptung, anstelle der Einsamkeit des wissenschaftlichen Arbeiters sei die fertile Brutwärme
des Kollektivs getreten, halte ich für ein Stück zweiter Jugendbewegung...
Ich habe es einfach satt, mich von irgendwelchen Grünschnäbeln mit gerade mühsam angelesenem traktieren zu lassen
und das Ganze dann auch noch als Teil eines Diskurses betrachten zu sollen", aus den 60er Jahren, SZ, 19.03.15
GOTO #Schwarmdumm-StilleAbgeschiedenheit
GOTO DasEvolutionäreTotalversagen
GOTO Zwergengesellschaft
GOTO ResponsibleForExactlyNothing
GOTO Elfenbeinturm-DenRuhmDerHochschuleMehren
GOTO ProfilierenUndAmStuhlAndererSägen
GOTO NotBorn4CocktailGossip-ArbeiteAllein!
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:ShoshanaZuboff @ supporteconomy.com
Description: Der Vergessene Produktionsfaktor.
"We call these employees HISTORY'S SHOCK ABSORBER... no longer is it just the male breadwinner
off to do battle with the forces of globalization, then pampered at home by a dutiful wife ...
the common parlance is time squeeze ... means that more households are missing the one factor
that had kept everything afloat: a full-time wife ... in this way, the sense of a daily grind
has settled over a large segment of the population"
GOTO HisStory-HerJob
GOTO GelebteDemographie-GeliebterBreadwinner
GOTO KinderDienst
GOTO PampersDienst
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:VorbildSeinVorbildLeben @ wsw-online.de
Description: Vorbild.
Aus Sicht der Jungmanager sind die drängendsten gesellschaftlichen Probleme Arbeitslosigkeit,
die demographische Entwicklung, Staatsverschuldung und die Schwierigkeiten der Rentenversicherung.
Doch ihre Haltung ist sehr distanziert.
Im Rahmen der Befragung war in den persönlichen Interviews etwa folgende Aussage zu hören:
„Da sollen sich die Leute darum kümmern, die etwas davon verstehen. Ich kann mich nicht um alles kümmern.”
Handelt es sich also um junge Egoisten auf der Erfolgsspur? „Nein”, sagt Fritzsche-Sterr.
Vielmehr sei das eine pragmatische Haltung. Der Erfolgsdruck ließe den Führungskräften kaum Ressourcen,
sich gesellschaftlich zu engagieren. Außerdem seien sie mit ihrer Einstellung nicht allein:
„Die Besinnung auf sich selbst ist eine grundsätzliche Haltung, die sich in der Gesellschaft entwickelt hat,
weil man immer weniger auf staatliche Institutionen zählen kann.”, SZ, 27.06.07
GOTO DieDieEtwasDavonVerstehen
GOTO BelohntesVorbild
GOTO GrossesVorbild
GOTO TeamVorbild
GOTO VorbildStattKarriere
GOTO KarriereStattVorbild
GOTO EvolutionäresSpieltheorieVorbild
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Fruehpensionierung @ uli-sauer.de
Dank an den Sponsor, der diese Tour durch großzügige Frühpensionierung möglich machte
Description: Die betriebs- und volkswirtschaftliche Bilanzierung des LebensLangenLernens in der Wissensgesellschaft.
"Es werden so viele Ingenieure gesucht wie lange nicht mehr –
*selbstverständlich ist die Qualifikation wie immer entscheidend*.
*Auch ältere* Ingenieure haben jetzt die Chance,
mit ihren Erfahrungen zu punkten und ihr Wissen an die jungen weiterzugeben", SZ, 10.11.07
Anm ed.iiQii.de: "und wenn die Spitzenkräfte rar werden", so Thorborg,
"dann muss man sich im Ausland umschauen oder bei den Frauen", SZ, 10.11.07
GOTO ErfahrungsProblem
GOTO QualifikationBildungVermoegenWissen
GOTO NichtsAlsDieReineLeistung
GOTO WissendeWerteVernichtung
GOTO DasDemographieProblem
GOTO WertevernichtungDurchAltersZynismus
GOTO DieWahrenGruendeDerFruehpensionierung:Fuehrungsschwaeche
GOTO AuchFrauenHabenJetztWiederChancen
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:MarkusRoth @ expeso.de
Description: Knowing-Doing-Gap reloaded.
Erhebliche Schwächen in der Projektarbeit.
Die erstaunlichsten Ergebnisse finden sich im Projektmanagement.
Für fast 60 Prozent der Befragten wird der Anforderungsanalyse zu wenig Bedeutung zugemessen.
Diese Zahl ist schockierend, zumal die Notwendigkeit einer optimalen Anforderungsanalyse bekannt ist.
In jedem zweiten Projekt sind die vorhandenen Integrationsmechanismen nicht ausreichend
- und für zwei Drittel der befragten Java-Experten wird der Entwicklerdokumentation zu wenig Bedeutung zugemessen.
Diese Ergebnisse sind umso erstaunlicher, da die Notwendigkeit eines effektiven Projektmanagements seit langem bekannt ist...
Weiterbildung mit Schwächen.
Fast die Hälfte der Mitarbeiter beschäftigen sich mit neuen Technologien erst dann, wenn sie es müssen...
Und nur jeder Fünfte greift auf das Know-how von Spezialisten zurück (Coaching).
Diese Zahlen sind umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, wie sehr der Unternehmenserfolg von Innovationen abhängt",
http://www.contentmanager.de/magazin/news_h34203.html
GOTO Bekannt
GOTO QualitätsmängelBekannt
GOTO SeitLangemBekannt
GOTO DemographieUndKnowHowWahnsinn
GOTO HandelnWiderBesseresWissen
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:WolfgangFranz @ zew.de
Description: Abgewrackte Gerechtigkeit.
"Bei der Belastung späterer Generationen muss man unterscheiden.
Von Investitionen in Bildung oder Infrastruktur profitieren auch diese.
Deshalb ist es durchaus gerechtfertigt, sie daran zu beteiligen und ihnen gewisse Schulden zu übertragen.
Anders verhält es sich bei den aktuellen Ausgaben, die nur dazu dienen, den Konsum anzukurbeln.
Davon haben künftige Generationen nichts und dennoch müssen sie diese Schulden schultern.
Die Rechnung für die Abwrackprämie kommt erst noch...
Die Demographie ist unerbittlich. Das dürfen wir bei der Finanzierung unseres Sozialsystems nicht vergessen...
Momentan allerdings ist mein Eindruck, dass sich die Politiker auf den falschen Weg begeben"
www.sueddeutsche.de/wirtschaft/899/473415/text/
GOTO DasZeitlichePreisschild
GOTO DasNIMBYPreisschild
GOTO DasZweitePreisschild
GOTO DasDrittePreisschild
GOTO DasViertePreisschild
GOTO DieMachtDesArguments
GOTO Vernunft-HintenWeitInDerTürkei
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Bierkutscher @ schneider-archiv.de
© Fam Schneider, Kelheim
Description: Äussere Ereignisse.
Den Bierbrauern steht, wie diverse Verlautbarungen in schöner Metaphorik melden, „eine längere Durststrecke” bevor.
Schuld ist daran der Konsument, der seine je eigene Durststrecke nur zu einem geringen Teil mit Bier bekämpft:
2008 brachte er es im Durchschnitt auf 111 Liter, kein Vergleich mit den immerhin 150 Litern,
die er noch anno 1976 wegschluckte. Nach allem, was die Statistiken an Vorhersagbarem hergeben,
läuft es auf einen Pro-Kopf-Verbrauch von 100 Litern zu..
Die Saurier sind seit Jahrmillionen verschwunden, und trotzdem wird bis heute darüber gerätselt,
ob es ihre eigene Dummheit war, die sie am Weiterleben hinderte, oder ob äußere Ereignisse ihren Untergang bewirkten...
Unter den Argumenten gibt es einige altgediente, die deswegen aber keineswegs an Gültigkeit verloren haben.
Das gewichtigste könnte man unter dem diffusen Begriff „demographischer Faktor” laufen lassen", SZ, 31.07.09
GOTO Ü30Party
GOTO Konsumkrise
GOTO Antizyklisch
GOTO EigeneDummheit
GOTO DieVorhersagbareMachtDesArguments
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:RS @ richardsennett.com
Description: Schlauer als der Chef erlaubt - Trotz moderner Kommunikationsmittel wird wertvolles Wissen häufig vergeudet.
"Obwohl in der Wirtschaft die Konkurrenz über alles geht, kann sich kein grösseres Unternehmen
allein durch aggressiven Wettbewerb entfalten...
Für unser Wohlergehen müssen wir zusammenarbeiten, und zwar gut zusammenarbeiten.
Die grösste Herausforderung besteht deshalb in der Beantwortung der Frage,
wie wir mit Leuten arbeiten sollen, die anders sind als wir...
Google Wave ist kein Diktator...Die lineare Dramaturgie schreckt laterales Denken ab.
Zum [Querdenken] gehört, dass man unähnliche Gedanken und verschiedene Vorgehensweisen miteinander verknüpft..
Die Fähigkeiten der Menschen an den Arbeitspätzen sind weitaus größer als das,
was Institutionen oder Firmen aus diesem Potential machen...
Ungleichheit [ist] ein schrecklicher Vereinfacher, weil sie effektive Kommunikation verhindert.
Dies ist v.a. der Fall, wenn die Fähigkeiten eines Menschen seinem Platz in der Hierarchie nicht entsprechen
-wenn der A. mehr weiß oder besser mit Menschen umgehen kann als sein Vorgesetzter.
Diese Art von Ungleichheit hat verheerende Folgen...
Die Behauptung, dass sich Leistung lohnt, ist falsch...
Die Handwerker der Moderne müssen oft Vorgesetzten Rede und Antwort stehen,
denen gleichwertige Qualifikationen fehlen", aus 'Brutal Simplifier', DIE ZEIT, 24.03.11
GOTO DieGrössteHerausforderungDieAnderenSindImmerUnähnlich
GOTO DieAngstDerVorgesetztenVorKompetenz
GOTO DieAngstDerVorgesetztenVorSocialMedia
GOTO VorgesetzteStehenAufUndWerdenFührungskräfte
GOTO DemographischeDIVERSITY-DieUnvorstellbareVergeudung
GOTO DIE-GROSSE-TEAM-LUEGE
GOTO BrutalerSimplifizierer-TrotzModernerKommunikationsmittel
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:JuanEnriquez @ edge.org
Description: Technoliteracy of The Others.
"Future ability to generate wealth depends on techno-literacy...
By 2050 close to 40% of the U.S. population will be Hispanic and African American.
These groups receive 3% of the PhDs in math and science today.
How we prepare kids for a life sciences, materials, robotics, IT,
and nanotechnology driven world is critical.
But we currently invest $22,000 federal dollars in those over 65
and just over $2,000 in those under sixteen...
Because competitive congressional elections are rarer today
than turnovers within the Soviet Politburo, there is rarely an open debate
and discussion as to why other parts of the country act and think so differently.
The Internet and cable further narrowcast news and views,
tending to reinforce what one's neighbors and communities already believe.
Positions harden. Anger at "the others" mounts", 'dangerous idea', edge.org
GOTO TheOthers
GOTO StubbornlyResistant
GOTO WhatWeAlreadyBelieve-Routines
GOTO MINT-Competence
GOTOP Technoliteracy&Demographie
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:DerNullarmigeBandit-Fahrkartenautomat @ wikipedia.org
© Martin Kraft, common creative
Description: Demographie aktuell.
Zu Italien:
"Die alten Männer ... konnten keine Zukunft verheissen und gestalten,
weil sie nur damit beschäftigt waren, die Zeit anzuhalten"
Zu den Fahrkartenautomaten:
Neulich ein Gespräch in der Bahn:
"weil der Automat ständig von so am oidn Deppn blockiert sei...
Kürzlich las ich in der Heimatzeitung 'Mit 11 Klicks zum Zielort',
in dem es hieß, dass die Bahn Einweisungen veranstalten wollte,
weil es zwischen der Intelligenz der Automaten und jener der User eine offenkundige Kluft gebe..
Ich solle doch die 01805... anrufen..
Wieder bot sie mir eine Auswahl an... ich wählte die 1, sollte aber nun das Bundesland nennen...
ich sagte Bayern. Sie darauf: ich habe Sie nicht verstanden..."
SZ, 12.11.11
GOTO DerNullarmigeBandit-AufJedeEingabeEineNeueFrage
GOTO DieCharaktereVonSoftwareEntwicklernUndAnwendern
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Überschrift:Country4OldMen @ samurai.wikipedia.org
by Felice Beato, public domain
Description: Die Wahren, Echten und Wirklichen Ursachen der japanischen Wirtschaftskrise. Diversity.
"Die Frauen und die Jungen tragen marginal zur Wirtschaftsleistung bei. Sie finden nur Jobs als Hilfskräfte...
In den Vorstandsetagen hocken Männer, die alle gleich alt sind, auf den gleichen Unis waren und sich
nicht widersprechen. Sie sperren sich gegen Neuerungen, die ihre Pfründe bedrohen. In der Bürokratie
und der Politik ist es kaum besser. Japan braucht Pluralismus", SZ, 28.05.13
vgl. http://www.economist.com/news/briefing/21599763-womens-lowly-status-japanese-workplace-has-barely-improved-decades-and-country
GOTO ZornÜberDieAltenMänner-DemographieUnfähig
GOTO Sperrmüll
GOTO PeterDruckerSprichtÜberDasGemanagteIndividuum
GOTO DiversityStattBeratungsresistent
GOTO StagnationKonfus
GOTO AnpassungStattLeistung
GOTO Amakudan-InDenStaatlichenAtomkonzernenHeisstKeineGeothermie
GOTO Heiratsmaterial-Elchjagd
|
|
|