Aktuell
Initiativen
Termine
Methoden
Gedanken
Hinweise
Erläuterungen

Jan 02 2011
Buchtipp: Sonntags Reden, montags Meeting Drucken E-Mail
Geschrieben von Online Redaktion   
Sonntag, 2. Januar 2011
 

Klicks : 505

sonntags_reden_cover.jpgErich Feldmeier hat sein erstes Buch herausgebracht, in dem er sich konsequent für Anders-Denkende einsetzt und angesichts von Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise und Sozialkassen-Unterfinanzierung ein kollektives Umdenken fordert. Es finden sich zahlreiche Hinweise, 'wie Innovationen dennoch gelingen können'.

WAS

Es ist gleichzeitig die vehemente Forderung nach "guter Führung" durch wahre Führungskräfte, die nicht nur ihr eigenes Wohl im Auge haben. Er will mit seinem Buch die Muster des Fehlverhaltens offen legen und gibt Anregungen, wie Entscheidungen bewusster getroffen werden können. Dabei setzt der vielseitige Diplom-Biologe vor allen Dingen auf seine "Kollegen" - die MINTs.

Hinter dieser Abkürzung verbergen sich im weitesten Sinne die Naturwissenschaftler: Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker – diejenigen, die in jedem Unternehmen eher als Sonderlinge gelten und häufig genug mit ihren Ideen schnell an Grenzen der "Andersdenkenden" stoßen – zumeist die kaufmännische Abteilung. Feldmeier nennt sein Buch im Untertitel auch einen "Innovations- und Karriereführer für die MINT-Berufe". Er unterteilt es in sieben Siegel sowie fünf Schlüssel.

Mit den sieben Siegeln benennt Feldmeier viele nachvollziehbare Gründe, warum die Welt so aussieht, wie sie ist. Er vertritt die Meinung, dass Menschen sich in ihrem Wesen nie ändern. Im ersten Siegel zeigt er auf, wie Entscheidungen getroffen werden und warum sie so und nicht anders ausfallen: "Der Alltag ist unbestechlich" – sowohl in der Gesellschafts- wie auch in der Unternehmenskultur.

iiqii_logoinnostattgruppendenkenIm zweiten Siegel nennt er als wesentliche Innovationshürden die Gruppen-Bildung und das Gruppen-Denken – Der Mensch ist nicht dazu geboren, innovativ zu sein, sondern ein Gewohnheitstier. Das dritte Siegel setzt sich mit der Abgrenzung des Einzelnen auseinander: Wie will / soll sich der Einzelne von der breiten Masse abheben, wenn er doch genauso ein Gewohnheitstier ist? Doch zum Fortkommen der Menschheit sind Individuen zwingend notwendig, die bereit sind, genau diesen Schritt zu wagen.

Im vierten Siegel zeigt Feldmeier auf, warum Andersdenkende immer wieder gebremst und ausgegrenzt werden. Er weist nach, dass sich Menschen vor allem in Krisen- und Dilemma-Situationen oder bei schlechter Führung evolutionär unvernünftig verhalten, wenn es ihnen kurzfristig nutzt (oder zu nutzen scheint), auch wenn das Team (die Menschheit) untergeht. Deshalb könnten Entscheidungen aus langfristiger Sicht trotz kurzfristigem Erfolg falsch sein.

Bestes Beispiel ist die "Geiz ist geil"-Mentalität: Wenn ein neuer Kühlschrank her muss, wird zuerst auf den Preis geschaut. Auch wenn langfristig ein im Anschaffungspreis teureres Modell durch niedrigen Energieverbauch günstiger wäre, wird in den meisten Fällen das Kühlgerät mit dem vermeintlich günstigsten Anschaffungspreis gekauft.

Im fünften Siegel zeigt der Autor die Grenzen der Wahrnehmung auf: Denken ist anstrengend, deshalb schaltet das Gehirn auf den sparsamen Autopilot-Modus. Dann sind viele Routine-Tätigkeiten sehr effizient möglich, aber nicht Innovation, Wahrnehmung oder Kreativität.

Im sechsten Siegel veranschaulicht Feldmeier mit Einblicken in die Hirnforschung, warum jedes menschliche Gehirn einen seltsamen Begründungszwang hat, sich Dinge zurechtzulegen, die nicht stimmig sind. Außerdem werden nicht nur in der heutigen westlichen Gesellschaft Anpassung und Verdrängen belohnt. Das siebte Siegel widmet sich der Aufmerksamkeits-Ökonomie: Reden wird als Universal-Werkzeug eingesetzt, auch wenn es noch so überflüssig ist. Wer sich am besten darstellt, wird unabhängig von seiner Leistung belohnt.

sonntags_reden_cover.jpg

Nachdem er zunächst aufgezeigt hat, warum was nicht funktioniert, bietet Feldmeier im zweiten Teil des Buches fünf Schlüssel zur nachhaltigen Verhaltensänderung an. Der erste Schlüssel sei die Akzeptanz der Vielfalt: "Wir müssen Vielfalt im Alltag massiv fördern, weil sie uns den meisten Nutzen bringt. Nur zusammen sind wir zu höheren Leistungen fähig", so Feldmeier.

Der zweite Schlüssel besteht in den wahren Werten. Dazu gehören laut Feldmeier Sozial-Kapital, Emotionen, Gefühle, aber genauso Erziehung, Bildung und "nützliche Arbeit", die in Entscheidungs-Abwägungen, privat wie auch gesellschaftlich und ökonomisch, einbezogen werden sollten. Als dritten Schlüssel sieht er die Akzeptanz von Anders-Artigkeit sowie die grundsätzliche Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen oder Vorgehensweisen. Die Fähigkeit zur Selbstkritik, der vierte Schlüssel, steht damit in unmittelbarem Zusammenhang.

Der fünfte Schlüssel ist für Feldmeier die Übernahme von Verantwortung: "Es reicht nicht aus, immer auf die anderen zu warten, die sich zuerst ändern sollen", so der Biologe. Jeder sei mitverantwortlich und müsse seinen Teil dazu beitragen, die Welt ein kleines Stück zu verändern. Wegsehen und abwarten ist für ihn keine Lösung.

Als Fazit fordert er alle dazu auf, "den wirklichen Dingen Leben einzuhauchen und uns bewusst zu machen, dass es Dinge gibt, die einen Wert haben, auch wenn sie keinen darstellen." Schließlich müsse man den Nachfolgergenerationen mehr hinterlassen als Dutzende DVD-Formate.

WER

So gesehen ein Buch, das nicht nur für Vertreter der MINTs geeignet ist. Ganz im Gegenteil: Gerade Vertreter der klassischen Killerphrasen ("Das haben wir schon immer / noch nie gemacht, das geht uns nichts an, dafür haben wir keine Zeit, das geht nicht, das ist falsch, das ist zu teuer"), wird das Lesen dieses Buches empfohlen – um vielleicht schon in naher Zukunft einen innovativen Mitarbeiter zu fördern. Führungsnachwuchskräften kann dieses Buch als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen.

 

ef140-185innosgruppe

Erich Feldmeier stammt gebürtig aus Regensburg. Er studierte in Regensburg Molekularbiologie sowie an der LMU München Organisationspsychologie und Wissensmanagement. Nach Ausflügen in die Berater-, Bildungs- und Medienbranche ist er heute in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Darüber hinaus hat er Lehraufträge an der HAW Hamburg. Er ist verheiratet und lebt in Hamburg.

WIE

Sonntags Reden, montags Meeting - Wie Innovationen dennoch gelingen

Erich Feldmeier
Alert-Verlag Berlin, 1. Aufage 2010
ISBN 978-3-941136-05-2, 191 Seiten, Pries: 24,- €

früherer Artikel auf Netzwerk-Gemeinsinn.net:
"Handeln wider besseren Willen " (21.01.2009)

Kontakt

Redaktion
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Artikel in Website zitieren als Favourit Auf del.icio.us speichern

Benutzerkommentare  RSS feed Kommentar
 

Durschnittliche Benutzerbewertung

 

Angezeigt werden 2 von 2 Kommentar(en)

mehr als ein Appell

Geschrieben von: Erich Feldmeier () am 11-01-2011 09:32

mehr als ein Appell

Geschrieben von: Erich Feldmeier am 11-01-2011 09:32

Lieber Herr Sturm, 
 
ich bin weder allwissend noch allmächtig. 
Die Frage andersrum gestellt macht daher mehr Sinn! 
Wie können wir mit Dan Ariely erkennen ("Wenn wir mehr darüber wissen, wie und auf welcher Basis Entscheidungen zustande kommen, können wir bessere Entscheidungen treffen"), welchen systemischen Fehlern 'wir' seit langer langer Zeit immer wieder und immer noch unterliegen, vgl. 
http://ed.iiQii.de/gallery/ VictimsOfGroupThink/ yvo_de_boer_unfccc_int 
 
Mehr gerne auf Wunsch. 
Innovative Grüße, 
EF

 

» Diesen Kommentar dem Administrator melden

Nur Appell oder mehr?

Geschrieben von: Hilmar Sturm () am 11-01-2011 00:13

Nur Appell oder mehr?

Geschrieben von: Hilmar Sturm am 11-01-2011 00:13

Jetzt würde mich noch interessieren, wie angesichts der (postulierten) Unveränderlichkeit der Menschen und all der Fehler und Blockaden die Forderungen des Autors jemals Wirklichkeit werden können. Bleibt es beim Appell? Oder welche Möglichkeiten gibt es, dass wir uns und unser Verhalten doch ändern? 
 
Der gute Tucholsky hat mal geschrieben, alles sei auf den Nenner zu bringen: "We ought to. But we don't." Wie bringt uns dieses Buch aus diesem Dilemma?

 

» Diesen Kommentar dem Administrator melden

Angezeigt werden 2 von 2 Kommentar(en)



Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu
Name
E-mail
Titel  
Kommentar
 
Verfügbare Zeichen: 600
   Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare
  Mathguard Sicherheitsfrage:
SBK          D       
O      M    LU    CTC
JUI   NYN    B       
  O    5     4    LF8
SAR         IU2      
   
   



mXcomment 1.0.9 © 2007-2011 - visualclinic.fr
License Creative Commons - Some rights reserved
Februar 2011
Mo Di Mi Do Fr Sa So
311 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 1 2 3 4 5 6
Hinweise-Beiträge mit neuen Kommentaren
11.01.2011 09:32
 Buchtipp: Sonntags Reden, montags Meeting
28.11.2010 19:06
 Buchtipp: Info-, Lern- und Change-Events
30.01.2010 09:53
 Öko-Fußabdruck für nachfolgende Generationen
Meistgelesene Hinweise-Beiträge
 


© 2006 Netzwerk Gemeinsinn e.V. | Web-Design: 01Null GbR Baernreuther & Schmitz